Inbetriebnahme auf Anfang 2025 jetzt vorgesehen
MVZ Singen wird nun Eigenbetrieb der Stadt

Das Bild zeigt das "Facharztzentrum" (MVZ) am Klinikum Konstanz, das als rechtlich eigenständiges Unternehmen in Partnerschaft mit dem Klinikum wie auch mit dem Gesundheitsverbund des Landkreises tätig ist.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           | Foto: EAB Konzmann
  • Das Bild zeigt das "Facharztzentrum" (MVZ) am Klinikum Konstanz, das als rechtlich eigenständiges Unternehmen in Partnerschaft mit dem Klinikum wie auch mit dem Gesundheitsverbund des Landkreises tätig ist.
  • Foto: EAB Konzmann
  • hochgeladen von Oliver Fiedler

Singen. Einen Richtungswechsel hat die Stadt Singen für die Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) in der jüngsten Gemeinderatssitzung vollzogen. Das MVZ soll nun als Eigenbetrieb der Stadt begründet werden und zum Jahresbeginn 2025 auch in Betrieb gehen, so der einstimmig gefasste Beschluss.

Die Stadt hatte gemeinsam mit Gottmadingen und Gailingen durch das Unternehmen Dostal & Partner Management ein Konzept zur Einrichtung der lokalen MVZ erstellen lassen. Während Gottmadingen und Gailingen ihr MVZ als GmbH gründen und kürzlich auch schon die Räume im Kundencenter der Sparkasse Engen-Gottmadingen mit der beabsichtigten Inbetriebnahme zum zweiten Quartal vorstellten, ist die Stadt Singen aufgrund ihrer derzeitigen finanziellen Situation nicht in der Lage, die von der kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg geforderten Bürgschaften des vier bis fünffachen Jahresumsatzes, was im Singener Fall erwarte 4,5 Millionen Euro gewesen wäre, aufzubringen.

Für die als Gmbh geführten MVZs gelten dort die gleichen Regeln wie für privatwirtschaftlich tätige Ärzte in solch einem Fall, wie OB Bernd Häusler schon bald nach der Bekanntgabe der Pläne im letzten Herbst bei verschiedenen öffentlichen Auftritten bitterlich beklagte.

Der nächste Schritt zum gemeinsamen MVZ ist vollzogen

Die Lösung für die Stadt Singen war in diesem Fall die Gründung als Eigenbetrieb. Das MVZ hätte damit den selben rechtlichen Status wie die Stadtwerke Singen und auch der Stadthallenbetrieb "Kultur und Tagung Singen" (KTS). Im Umkehrschluss wäre hier auch die Stadt Singen, beziehungsweise der OB der Stadt voll haftbar. Zudem muss dann ein Betriebsausschuss aus den Gemeinderäten gebildet werden, gegenüber dem die Geschäftsführung des MVZ, die noch zu bestimmen ist, zu berichten hat, und der auch die Bilanzen und Wirtschaftspläne zu genehmigen hat.

Neue MVZ's im Hegau sollen Zukunft sichern

Die Stadt Singen geht damit einen Sonderweg in der Landschaft der Medizinischen Versorgungszentren. In Singen gibt es an mehreren Standorten bereits ein privat gebildetes MVZ "Pi", das aber auch in Praxen außerhalb der Stadt, bis hin zur Gemeinde Reichenau, der Stadt Radolfzell oder auch Mühlhausen-Ehingen, verteilt ist. Der Gesundheitsverbund des Landkreises als gemeinnützige GmbH (gGmbH) betreibt in Engen ein MVZ auch für ambulante Operationen und Nachsorge.

In Konstanz wird das dortige MVZ am Klinikum als "Facharztzentrum" ebenfalls als GmbH geführt. In Stockach ist ein geplantes MVZ, an der sich auch die Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Stockach beteiligen, und das dann im vor zwei Jahren erbauten "Gesundheitshaus" residieren soll, noch nicht gegründet, weil dafür derzeit keine Arztsitze frei sind, die von der kassenärztlichen Vereinigung zugeteilt werden müssen.

Mit der Bürgschaft ist der nächste Schritt getan

Das MVZ ist für die Stadt indessen immanent wichtig, um die hausärztliche Versorgung zumindest mittelfristig zu sichern, da in den letzten Jahren einige Ärzte aus Altersgründen ihre Praxis geschlossen haben oder dies ankündigen. Hier soll ein Mangel bereits im Vorfeld verhindert werden, so das Motiv der Stadt in ihren Plänen. Mit der im Rahmen der Sitzung beschlossenen Betriebssatzung soll es nun in die weiteren Verhandlungen mit der kassenärztlichen Vereinigung gehen.

Autor:

Oliver Fiedler aus Gottmadingen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

8 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.